Sie können uns durch Ihre aktive ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen.
Wenn Sie Zeit und Aufmerksamkeit verschenken möchten, qualifizieren wir Sie sehr gerne zu ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen und unterstützen Sie auf vielfältige Weise, wenn Sie für uns tätig sind. Für die Mitarbeit im Hospizdienst für Erwachsene oder im Kinder- und Jugendhospizdienst werden entsprechend spezielle Ausbildungsgänge angeboten. Lesen Sie, wie Ihr Weg zum Ehrenamt im Hospizverein Bamberg e.V. sein kann.
Qualifizierung
Wir legen großen Wert auf qualifizierte und durch uns gut unterstützte ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen (siehe Flyer).
Der Hospizverein Bamberg folgt in der Qualifizierung seiner Ehrenamtlichen den Richtlinien des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e.V. Dieser sieht eine Vorbereitung von etwa 120 Stunden vor.
Ablauf der Qualifizierung
1. Grundkurs
Zuerst belegen Sie unseren kostenpflichtigen Kurs "Sterben, ein Prozess des Lebens", den wir an der Hospiz-Akademie Bamberg durchführen. Ehren- und hauptamtliche Referent*innen unserer Einrichtungen im Haus bieten Ihnen einen Einstieg ins Thema Hospizarbeit.
Ihre Anmeldung für den Kurs richten Sie bitte direkt an die Hospiz-Akademie Bamberg - dort wählen Sie aus, ob Sie den Abend-Kurs im Frühjahr oder im Herbst belegen möchten. Alle Informationen dazu erhalten Sie von der Akademie.
Falls Sie in der Stadt bzw. im Landkreis Bamberg wohnen und sich nach dem Grundkurs die Mitarbeit im Hospizverein vorstellen können, erhalten Sie einen Fragebogen. Dieser ist Grundlage des Gesprächs mit zwei unserer Einsatzleiter*innen, in welchem weitere Ihrer und unserer Fragen geklärt werden. Danach entscheiden Sie und wir, ob Sie als ehrenamtliche*r Sterbebegleiter*in (bzw. für eine andere Tätigkeit im Verein) weiter von uns intern geschult werden.
2. 1. Aufbau für die Hospizbegleitung Erwachsener
Mit der Koordinatorin planen Sie Ihre Aufbauzeit. Sie hospitieren bei erfahrenen Ehrenamtlichen, buchen in Absprache weitere Fortbildungseinheiten und werden in unsere Gruppenabende aufgenommen. Weiter kommen Sie in eine Supervisionsgruppe, um das Erlebte regelmäßig zu reflektieren.
Der Aufbauzeit ist kostenfrei - wir erwarten von Ihnen in den ersten beiden Jahren nach Abschluss des Aufbauseminars mindestens 100 Stunden ehrenamtliche Mitarbeit.
2. 2. Aufbaukurs für die Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
Sie belegen nach dem Grundkurs einen Aufbaukurs zur Kinder- und Jugendhospizbegleitung. Mit der Koordinatorin planen Sie diese spezialisierte, auf den Grundkurs aufbauende Ausbildung, damit Sie gut auf die komplexen Lebenslagen in den betroffenen Familien vorbereitet werden können.
Sie möchten im Hospizverein Bamberg ehrenamtlich mitarbeiten?
Sprechen Sie uns an. Unsere Koordinator*innen beraten Sie gerne (Priska Lauper, Hospizbüro).
Siehe auch folgenden Film in der Rubrik Filmbeiträge: "Hospizbegleiter*innen des Hospizvereins Bamberg erzählen von ihrem Ehrenamt"