Zum Inhalt springen

Aufgaben des Vereins

  • Psychosoziale Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden zuhause und in Institutionen, als Ergänzung zu den vorhandenen Pflege- und Besuchsdiensten.
  • Beratung und Unterstützung der Angehörigen und anderen Bezugspersonen im Umgang mit den Schwerstkranken und Sterbenden.
  • Begleitung von Trauernden.
  • Beratung für Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen.
  • Verbreitung der Hospizidee (Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit mit der Hospiz-Akademie Bamberg u. a.)
  • Gewinnung und Qualifizierung neuer ehrenamtlicher Hospizmitarbeiter*innen.
  • Begleitung der ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen.
  • Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen.
  • Zusammenarbeit mit stationären und ambulanten Einrichtungen der Region, mit anderen Hospizvereinen, karitativen und kirchlichen Organisationen, öffentlichen Stellen in Stadt- und Landkreis.

Ergänzende spezifische Aufgaben, die vor allem von Palliative Care - Pflegefachkräften und Koordinator*innen wahrgenommen werden:

  • palliativ-pflegerische Beratung und Anleitung der Angehörigen bei palliativ-pflegerischen Maßnahmen (Abstimmung mit behandeln Ärzt*innen und Pflegediensten) insbesondere in Kooperation mit der Palliativstation / SAPV des Klinikums Bamberg.
  • Vermittlung von Ansprechpartner*innen zu Fragen der Linderung von Krankheitszeichen, speziel zur Schmerztherapie.
  • Beratung von Ärzt*innen, Therapeut*innen, Berater*innen, Pflegepersonal und Laien.

 Siehe auch folgenden Film in der Rubrik Filmbeiträge: "Was Hospizarbeit kann"